Mäusegruppe

Die Mäusegruppe ist seit September 2024 wieder offen und es werden bis zu 25 Kinder betreut.
Beginn ist allgemein um 7:00 Uhr (je nach Buchungszeit) in der Pinguingruppe. Ab 7:30 Uhr dürfen die Kinder in die Mäusegruppe und es werden die Kinder aus der Pinguingruppe abgeholt. Bis 8:30 Uhr ist Ankommenszeit und Freispielzeit. Die Kinder können selbständig ihre Spiele aussuchen. Um 8:30 Uhr treffen wir uns zu einem kleinen Morgenkreis. Wir singen, spielen Kreisspiele, besprechen den Kalender, zählen die Kinder und besprechen den Tagesablauf. Somit bekommen die Kinder einen gewissen Überblick über die Gruppe. Danach frühstücken wir gemeinsam. Wir schneiden zusätzlich zur Brotzeit noch frisches Obst auf, welches wir einmal in der Woche über das „Schulobstprogramm“ zugeliefert bekommen.
Nach dem Frühstück haben die Kinder die Möglichkeit im Gruppenraum zu spielen. Die Kinder haben vielseitige Möglichkeiten, ihre Kreativität und Fantasie zu entdecken und sich selbst auszuprobieren. Dabei ist uns wichtig, dass das Kind Kontakte knüpft und Beziehungen vertieft, Freude am gemeinsamen Tun erlebt und sich sowohl mit anderen als auch mit sich selbst beschäftigt. Unsere Impulse helfen den Kindern dabei, sich weiter zu entwickeln und ihre Kompetenzen zu stärken. In der Zeit werden auch Bildungsangebote durchgeführt.
Wenn das Wetter es erlaubt (kein Gewitter o.Ä.), sind wir ab ca. 10:30 Uhr im Garten oder erkunden den Ort. Um 11:30 Uhr gibt es Mittagessen, je nach Buchung warmes Essen oder mitgebrachte Brotzeit. Um 12:00 Uhr beginnt die Abholzeit und sogleich auch die Ruhezeit, dann wird etwas Ruhiges gespielt oder angeboten. Ab ca. 14:30 Uhr spielen die Kinder gruppenübergreifend in wechselnden Gruppen im Haus.

Einmal in der Woche ist Turntag.
Wir nutzen den Turnraum in Kleingruppen und bieten verschiedene Möglichkeiten der Bewegung an. Wir nehmen uns Zeit für besondere Körpererfahrungen und Bewegungserziehung.

Vorschule – bei uns tragen sie den Namen „Füchse“

Folgende Kompetenzbereiche haben wir in einem individuellen Konzept für die Kinder erarbeitet. In vielerlei Lernbereichen sammeln sie während ihrer gesamten Kindergartenzeit Erfahrungen, die im letzten Kindergartenjahr vertieft und erweitert werden. Besonderen Wert legen wir darauf, die Kinder ganzheitlich zu fördern und Voraussetzungen für ein positives und freudiges Lernverhalten zu schaffen. Dabei ist es uns wichtig, die persönlichen Stärken und Schwächen der einzelnen Kinder zu erkennen und in die individuelle Förderung einzubeziehen.

Wir bestärken die Kinder, um das eigene Ich entfalten zu können

  • Ich bin gut, so wie ich bin
  • Ich bin mutig
  • Ich schaffe auch für mich schwierige Dinge
  • Ich bin offen für Andersartigkeit, jeder ist gut, so wie er ist